Welche Augenform hast du? – Die perfekte Lashmap für jede Augenform
- mila127
- 13. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Wenn du schon einmal eine Wimpernverlängerung hattest oder darüber nachdenkst, dir eine machen zu lassen, dann hast du bestimmt schon von Begriffen wie Lashmapping, Augenform erkennen, oder individuelles Lashstyling gehört. Aber was bedeutet das eigentlich genau – und warum ist es so wichtig?
Ich bin Mila Bauer, Lashstylistin seit über 6 Jahren, und in meinem Studio Mila Bauer Brows & Lashes in Waghäusel gestalte ich jeden Lash-Look ganz individuell – abgestimmt auf die natürliche Augenform, den Wuchs der Naturwimpern, die Augenstellung und den gewünschten Effekt. Denn nicht jede Lashmap passt zu jedem Gesicht!
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir die wichtigsten Augenformtypen und erkläre dir, wie die richtige Lashmap den Ausdruck deiner Augen verändern, öffnen, oder ausgleichen kann.
Mandelaugen
Merkmale: Symmetrisch, leicht nach außen hin ansteigend – die perfekte Basis für viele Lash-Stile.
Ziel: Diese Augenform ist sehr harmonisch. Hier kann man kreativ sein: Ob Doll-Eye, Cat-Eye, Squirrel-Eye oder Kim-K-Style – fast jeder Stil passt.
Lashmap-Empfehlung:
Je nach Wunsch kannst du mit Volumenwimpern, 1:1 Technik, hybrid lashes oder Mega Volume Lashes arbeiten. Besonders beliebt ist hier ein sanfter Doll-Eye-Look, um die Augen optisch zu vergrößern.
Runde Augen
Merkmale: Die Iris ist komplett sichtbar, oft wirken diese Augen größer und offener.
Ziel: Die Form etwas strecken, um den Blick weicher wirken zu lassen.
Lashmap-Empfehlung:
Vermeide zu starke Betonung in der Mitte – besser eignen sich Cat-Eye-Mappings mit längeren Lashes im äußeren Augenwinkel. Ideal sind geschwungene C- oder D-Curls.
Schlupflider
Merkmale: Ein Teil des beweglichen Lids verschwindet unter dem Lidbogen.
Ziel: Den Blick öffnen und die Augen optisch liften.
Lashmap-Empfehlung:
Verwende längere Lashes im Mittelbereich des Auges (Doll-Eye oder Open-Eye). L-Curl oder M-Curl sind hier deine besten Freunde, denn sie „heben“ das Lid optisch an. Auch leichtes Volumen kann Wunder wirken.
Hängende Augenwinkel / „Sad Eyes“
Merkmale: Die äußeren Augenwinkel zeigen leicht nach unten.
Ziel: Den Blick optisch anheben und den müden Ausdruck ausgleichen.
Lashmap-Empfehlung:
Ein Squirrel-Mapping mit dem höchsten Punkt leicht vor dem äußeren Augenwinkel sorgt für ein natürliches Lifting. Nutze D- oder M-Curls, um die Augenform auszugleichen.
Engstehende Augen
Merkmale: Der Abstand zwischen den Augen ist kleiner als eine Augenbreite.
Ziel: Die Augen optisch weiter auseinander wirken lassen.
Lashmap-Empfehlung:
Verwende längere Extensions am äußeren Augenwinkel, z. B. im Cat-Eye-Stil. Vermeide zu starke Betonung des inneren Augenwinkels.
Weit auseinanderstehende Augen
Merkmale: Der Abstand zwischen den Augen ist größer als eine Augenbreite.
Ziel: Die Augen optisch näher zusammenrücken lassen.
Lashmap-Empfehlung:
Ein Doll-Eye oder Open-Eye Mapping mit Fokus auf die Mitte und leicht längeren Lashes im inneren Drittel gleicht die Proportion aus.
Monolid / Asiatische Augenform
Merkmale: Kaum sichtbare Lidfalte, oft mit sehr geraden Naturwimpern.
Ziel: Die Augen öffnen und mehr Definition schaffen.
Lashmap-Empfehlung:
L- oder M-Curls helfen, das Lid zu „liften“. Verwende leichte Volumentechnik für einen feinen, aber definierten Look.
Fazit: Die richtige Lashmap verändert alles!
Als erfahrene Lashstylistin weiß ich: Nicht jeder Lash Look passt zu jeder Augenform. Deshalb ist ein individuelles Lashmapping das A und O für ein perfektes Ergebnis – ob du einen natürlichen Look mit 1:1 Wimpern, ein bisschen Drama mit Hybrid Lashes, oder volle Power mit Volumenwimpern möchtest.
Wenn du unsicher bist, welche Wimpernverlängerung zu dir passt oder welche Augenform du hast, buche gerne ein Beratungsgespräch in meinem Studio Mila Bauer Brows & Lashes in Waghäusel – ich helfe dir, deinen perfekten Look zu finden!
Comentarii